Zwölf wilde Nächte Vol. 10

Neujahr

Am Neujahrsmorgen gab’s das ‚Ansingen‘. Kinder und bedürftige arme Leute wurden beim Pfarrer, Schultheiß oder Lehrer vorstellig und baten um Geschenke. Sie zogen am ‚Betteltag‘, wie der Neujahrstag auch genannt wurde, von Haus zu Haus, sangen, ‚klopften‘ oder wünschten das neue Jahr an und erwarben sich dadurch ein kleines Zubrot.

I ben a kloiner Ma‘,
i wünsch, was ich ka‘,
viel Glück, viel Heil, viel Sega,
mag Euch dr Höchste geba.
Prosit! Zom neua Johr

Heut ist der erste Januar,
ein Wünschlein möcht‘ ich bringen dar:
Gott woll‘ uns miteinander geben,
ein fröhlich und gedeihlich Leben.
Ein Leben voll Zufriedenheit,
ein Leben zu andrer Nutz und Freud!
Zur Arbeit geb‘ er das Gelingen,
zu Unrecht mutiges Bezwingen,
getrostes Herz und frischen Blick
und, wie Gott will, so viel an Glück!
(Amlishagen)

Verbreitet war auch das morgendliche ‚Neujahrsschießen‘, bei dem insbesondere die jungen Burschen ihren Schatz beeindrucken wollten. So rief man zuerst einen Neujahrsgruß zum Fenster hinauf, und kam dann von oben eine zarte Antwort, dann knallte der Schuss. Wenn das Mädchen dem Burschen besonders hold war, dann durfte der anschließend sogar auf eine Brezel, einen Most oder ein Glas ‚Schusswein‘ ins Haus kommen.

Wem am Neujahrsmorgen ein altes Weib zuerst durch die Türe kommt, dem gehen die Geschäfte im ganzen Jahr schlecht, geht aber eine hübsche junge Frau zuerst hindurch, so wird’s ein erfolgreiches Jahr.

Wie Neujahr so das ganze Jahr. Schlägt man sich an Neujahr den Kopf an und bekommt eine Beule, dann bringt das Unglück für das ganze Jahr. Wer früh aufsteht, ist das ganze Jahr früh dran, wer lang schläft, verschläft den Rest des Jahres. 

Klopft man am Neujahrsmorgen an den Hühnerstall und antwortet der Hahn, so bekommt die Jungfer übers Jahr einen Mann. Antwortet die Henne, so bleibt sie ledig …

 

Beitragsbild: Gisela Pfohl, aus ‘Geister, Trolle, Totenköpfe’, Verlag Iris Förster

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s