Zwölf wilde Nächte Vol. 5

Der Weihnachtstag

Der 1. Weihnachtstag, auch „Stiller Tag“ genannt, wurde früher ganz im Kreise der Familie begangen. Das Haus verließ man nur zum Kirchgang. Auch der Besuch in einem Gasthaus war unüblich. Das kirchliche Arbeitsverbot griff an diesem höchsten aller weihnachtlichen Feiertage besonders stark.

Ein armes Bäuerlein hatte am Weihnachtstag morgens im Walde Holz gestohlen und trug es auf dem Rücken nach Hause. Da begegnete er dem Pfarrer. Dieser rief ihm zu: „Ja Frieder, wo kommst her? Weißt du nicht, dass heute Weihnachtstag ist? Unser Herrgott wird dich schon dafür strafen.“ Erschrocken leugnete der Frieder, dass er den Feiertag entweiht habe und verschwor sich hoch und teuer: „Hätt i’s gmacht, so dät i glei uf’n Mond fliaga“. Auf der Stelle wurde der arme Frieder in den Mond versetzt. Dort muss er bis heute zur Strafe geschmolzenes Eisen essen. Und wenn am Weihnachtstag jemand arbeitet, so warnt man ihn seither mit den Worten: Gib acht, sonscht kommsch au ‚en Mond …
Brauchtum und Aberglaube am Weihnachtstag:

Wenn am ersten Weihnachtstag die Sonne scheint, bedeutet es ein glückliches neues Jahr.

Wer an Weihnachten viel isst, dem geht es im folgenden Jahr gut.

Wer am Weihnachtstag seinen Schatten doppelt sieht, stirbt im kommenden Jahr oder braucht noch im Januar eine Brille…
Vor langer Zeit verirrte sich einmal am Weihnachtstag bei Einbruch der Nacht ein braver Bürgersmann im Felde um Dillingen. Schneegestöber hatte den Weg fast zugeweht und es war bitter kalt. Öfters war der arme Wanderer daran, in übergroßer Erschöpfung niederzusinken und den Tod zu erwarten, der ihn gewiss bald ereilt hätte. Nur der Gedanke an seine Frau, seine Kinder und deren trauriges Schicksal ohne ihn hielt ihn aufrecht. Doch wie oft er sich auch zu neuen Anstrengungen ermannte, er konnte den Weg nicht mehr finden. Es wurde immer finsterer und es blieb ihm keine andere Aussicht als das Vertrauen auf Gott. Er fiel auf die Knie und betete inbrünstig zu dem, ohne dessen Wille keine Schneeflocke vom Himmel fällt. Und wie er noch kniete und betete, da vernahm er deutlich aus weiter Ferne den Klang einer Glocke. Mit letzter Kraft erhob er sich und wankte dem Geläut entgegen, das er immer vor sich hörte. Endlich verstummte der Ton, doch da sah er seine Stadt vor sich liegen. Warm schimmerten die Lichter aus den Wohnzimmern und bald saß er wohlbehalten im Kreise seiner Lieben, die schon lange angstvoll auf ihn gewartet hatten. Groß war das Erstaunen des auf wundersame Weise geretteten, als er erfuhr, dass niemand in Dillingen eine Glocke geläutet und auch niemand sonst das Glockengeläut gehört hatte. Nach vielen Jahren, als er zu Vermögen gekommen war, machte der Bürgersmann eine Stiftung, damit zur Winterszeit täglich früh am Morgen und spät am Abend mit einer Glocke verirrten Wanderern ein Zeichen gegeben werden sollte. Man nannte das Geläut das ‚Neunuhr-‚ oder auch das ‚Lumpenglöcklein‘.

Christkendele, Christkendele,
komm zu uns herei!
Mir hend a frischs Heubündele
ond au a guats Gläsle Wei‘.
A Bündele fürs Esele,
fürs Kendele a Gläsele,
ond beda kennet mir au!

Raunächte – Geschichten zwischen den Jahren
Stadtführung zu Mythen, Geschichten und Aberglaube in den ‚Zwölften‘
Sonntag 27.12.2015 15:30 Uhr
Tickets über die TouristInfo Waiblingen – ausverkauft – 

Beitragsbild: Gisela Pfohl, aus ‚Geister, Trolle, Totenköpfe‘, Verlag Iris Förster

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s