Zwölf wilde Nächte Vol. 4

Die Heilige Nacht

Nun ist er endlich da, der 24. Dezember. Der Tag, an dem das Christkind in der Krippe zu Bethlehem geboren wurde, weswegen es auch in der bäuerlichen Überlieferung früher ein Festtag für die Kinder war. Am frühen Morgen zogen sie, mit Glocken behängt und manchmal auch Peitschen knallend, durchs Dorf und trieben so Geschenke, Geld und Gaben ein. Dies brachte dem Tag auch den Namen ‚Glockentag‘ ein. Es war ein Tag, der von alters her geprägt war durch tiefe Gläubigkeit. Die Adventliche Fastenzeit endete, was man mit großen Festmalen feierte.

An Heiligabend begannen zwölf ganz besondere Nächte innerhalb der Raunächte. Diese ‚Zwölften‘ waren die geheimisvollste Zeit des Jahres und deswegen mit besonderem Aberglauben und Brauchtum belegt.

Die Träume der zwölf Nächte erfüllen sich in den entsprechenden Monaten des neuen Jahres. Träumt man vor Mitternacht, so erfüllt sich der Traum in der ersten Hälfte des Monats, träumt man nach Mitternacht, so erfüllt sich der Traum in der zweiten Monatshälfte…

In Backnang legte man das Joch der Tiere in den zwölften in die Sonne, damit die Tiere im folgenden Jahr leichter ziehen.

Am Weihnachtstag musste die Arbeit ruhen. Die Strafe bei Zuwiderhandlung hatte man stets vor Augen – erzählte man sich doch, der Mann im Mond habe gewagt, am Weihnachtstag Tannenreisig kleinzuhacken und wurde deswegen von höheren Mächten ans Firmament verbannt, als immerwährende Mahnung. Auch backen durfte man nicht, der Geruch hätte die wilde Jagd oder andere böse Geister anlocken können.

Vielerorts wurden am Weihnachtstag in den Kirchen Krippen ausgebaut, die dort biss Lichtmess bestaunt werden konnten. Die Tradition der Weihnachtskrippe ist zurückzuverfolgen bis in die vorreformatorische Zeit. Damals sind in Klöstern Jesukindelein als hölzernen Puppen, ganz wie echte Säuglinge, gepflegt, gebadet, gewickelt und gewiegt worden.

Ordnung rund um Haus und Hof musste an diesem Abend besonders gehalten werden: glaubte man doch, dass sich an Werkzeug und Gerät, das am Heilig Abend nicht ordentlich im verstaut wurde, böse Geister festsetzen könnten und die Geräte übers Jahr kaputtgingen oder gar gestohlen würden.

Das „Schreckeläuten“ der Kirchenglocken war früher weit verbreitet. In manchen Landesteilen setzte es bereits am Tag vor Weihnachten nachmittags um 3 Uhr ein, andernorts am Abend vor Weihnachten, am Weihnachtsabend selbst oder in der Christnacht um Mitternacht. Während des Läutens band man Stroh um die Obstbäume und fütterte das Vieh – das versprach eine reiche Obsternte und gab den Tieren einen besonderen Segen.

Weit verbreitet war der Aberglaube, dass am Weihnachtsabend die toten Seelen auf die Erde kommen und unter den Lebenden wandeln. Deswegen stellte man Kerzen auf, um den verstorbenen Familienmitgliedern den Weg zu weisen. Diejenigen, die übers Jahr sterben sollten, konnte man sehen, wenn man während des Weihnachtsläutens in die Kirche blickte.

Wenn man in der Heiligen Nacht um Mitternacht auf einer Kreuzung mitten im Ort steht, dann sieht man vor manchen Häusern Särge stehen. Aus diesen Häusern werden übers Jahr Leichen getragen. (Ellwangen)

Wer aus dem Feuer am Weihnachtsabend ein angebranntes Holzscheit zieht und es aufbewahrt, soll dies entzünden, wenn ein Gewitter naht. Er ist dann geschützt gegen Blitzschlag.

Wer in der Weihnachtsnacht unentdeckt stiehlt, der wird das ganze Jahr nicht erwischt.

Wenn man in de Christnacht Korn drischt, dann trifft jeder Schlag des Dreschflegels den Hausgeist oder böse Nachbarn am Kopf.

In der Christnacht hat der Teufel freien Lauf und bietet allen seine Gewalt auf, um Seelen zu gewinnen.

In Angedenken an den Stall, in dem Christus geboren wurde, galt am Weihnachtstag besondere Aufmerksamkeit den Eseln, Ochsen und Pferden. Glaubte man doch, dass in dieser Nacht im Stall das Vieh sich in menschlicher Sprache unterhalten würde und dass man aus der Unterhaltung die Geschehnisse des kommenden Jahres, insbesondere Todesfälle, belauschen konnte. Also bekamen in der Christnacht vor der Messe die Tiere eine Sonderration vom besten Futter. Man legte Heu vor die Scheuer, das „Heu für Chriskindles Esel“, damit das Vieh übers Jahr gesund blieb. Für die Hunde des Woden stellte man dazu noch ein Schüsselchen mit Fressen vor die Türe.

In Neuhausen bei Tuttlingen hört man in der Weihnacht auch heute noch in einem Brunnen das Knallen einer Peitsche und das Wiehern von Pferden. Gleichzeitig kann man auf den Feldern in der Umgebung eine Pflugschar aufblitzen sehen. Wenn diese Erscheinung in den heiligen Nächten nicht auftritt, dann gibt es ein schlechtes Jahr.

Wasser, welches am Heiligen Abend genau um Mitternacht aus den Brunnen floß, galt als besonders segensreich. Es wurde aufgefangen und übers Jahr bei Krankheit gereicht.

Leuchten in der Heiligen Nacht viele Sterne am Himmel, dann gibt es im kommenden Jahr eine reiche Ernte. Oder umgekehrt: „Finstre Christnacht, helle Scheuer“ (Rohrdorf)

Über Nacht, ganz heimlich, brachte dann das Christkindle die Geschenke. Am Weihnachtsabend selbst gab es lediglich kleine Süßigkeiten zum naschen und für die Vorfreude.

In der heiligen Christnacht soll die Sonne ihren Lauf ändern und zwei Freudensprünge machen.

Die Tradition des weihnachtlichen Singens ist wohl so alt wie das Fest selbst. Früher zogen Kinder und arme Leute durch die Straßen und baten um milde Gaben in Form von Lebensmitteln. Auch die Nachtwächter taten früher am Heiligen Abend ihren Dienst singender Weise und wurden dafür mit Geschenken belohnt. Das Schmücken der Stuben mit grünen und teils auch blühenden Ästen sollte der „Percht“ und sonstigen Sagengestalten, die in der Weihnachtszeit unterwegs waren, ein freundliches Willkommen geben.

Bei Fronstetten liegen die Ruinen eines vor langer Zeit zerstörten Schlosses. In tiefen Kellern sollen dort große Schätze lagern. Vor langer Zeit sollen in einer Weihnacht die Bewohner der benachbarten Höfe versucht haben, diese Schätze zu heben. Tatsächlich fanden sie ein Lämmchen, das dort in goldenem Schimmer lag, umgeben von viel Gold und Edelsteinen. Dann brachen sie aber die uralte Regel, dass man beim Heben eines Schatzes nicht sprechen darf: So groß war ihre Freude, dass sie in laute Rufe ausbrachen. Und ganz plötzlich verschwand das Lämmlein samt dem Schatz auf Nimmerwiedersehen, die Finder gingen leer aus.

Raunächte – Geschichten zwischen den Jahren
Stadtführung zu Mythen, Geschichten und Aberglaube in den ‚Zwölften‘
Sonntag 27.12.2015 15:30 Uhr
Tickets über die TouristInfo Waiblingen

Beitragsbild: Gisela Pfohl, aus ‚Geister, Trolle, Totenköpfe‘, Verlag Iris Förster

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s